Nachbericht Webinar: "Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Obst- & Weinbau"

Webinar_Titelbild

Ankündigung Webinar: "Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Obst-und Weinbau im Weinviertel" ©Weinviertler Dreiländereck

Die KLAR! Region Weinviertler Dreiländereck hat am Freitag, 6. August 2021 zum Online-Event mit Winzerin Monika Neustifter (Weingut Neustifter) und Obstbaum-Profi Dominik Schreiber (Obstbaumschule Schreiber) geladen. 

Es drehte sich alles ums Klima, denn vermehrte Hitzetage und Trockenheit sowie Frost und Hagel zeigen einmal mehr die heute schon spürbaren Folgen des Klimawandels im Weinviertel. Doch wie kann jede/r den eigenen Garten oder Betrieb an die veränderten Gegebenheiten anpassen? Dominik Schreiber und Monika Neustifter berichten direkt aus der Praxis mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind und wie zukunftsfähiger Obst- und Weinbau möglich ist.

Gleich zu Beginn appelliert Dominik Schreiber an alle Teilnehmenden: „Wir müssen unseren Boden klimafit machen und diesen zu einem möglichst großen Pufferspeicher werden lassen und das funktioniert am besten mit Humusaufbau.“ Warum ist Humusaufbau so wichtig? Humus speichert CO2, Wasser, Stickstoff und bindet damit Treibhausgase im Boden, dadurch wird dem Klimawandel aktiv entgegengewirkt. Doch was bedeutet Nährhumus vs. Dauerhumus? Nährhumus ist kurzfristig sehr wichtig, um Pflanzen Nährstoffe zu liefern. Jedoch um die Speicherfähigkeit des Bodens zu erhalten, ist Dauerhumus von Bedeutung: Um Dauerhumus in den Böden anzureichern, sind grüne, wachsende Pflanzen der wichtigste Faktor, denn diese ernähren mit ihren Wurzelausscheidungen (Wurzelexudaten) die Bodenlebewesen. Nur ein belebter Boden ist stabil und kann Humus aufbauen. Doch wie belebt ist mein Boden? Regenwürmer sind gute Indizien, um festzustellen, ob ein Boden belebt ist oder nicht.

Auch bei Starkregen ist ein gut durchwurzelter Boden wichtig, da das Regenwasser sonst nicht aufgenommen werden kann und das Wasser nur oberflächlich abfließt, wodurch die fruchtbare, oberste Erdschicht abgetragen wird. Durch vielfältig begrünten Boden bietet man auch einen Lebensraum für verschiedene Nützlinge, weil auf vielfältig bewachsenen Flächen laufend andere Pflanzen blühen. So haben Insekten immer eine Nahrungsquelle.

Als Obst-/Weinbauer oder -bäuerin ist es wichtig die Begrünungen aktiv zu pflegen, damit sie keine zu große Konkurrenz zu den Kulturpflanzen darstellen. Im Hausgarten kann man meist deutlich toleranter sein, wenn es Möglichkeiten zur Bewässerung gibt. Im Idealfall beeinflussen sich die Kulturpflanzen und Begrünungen sogar positiv. Im privaten Garten bietet sich unter Obstbäumen beispielsweise Spinat oder Knoblauch als Unterpflanzung an.

Auch Fragen aus dem Publikum, zum Beispiel wie man Schnecken und Wühlmäusen im Garten begegnen kann (unter anderem durch eine möglichst große Vielfalt an Kulturen im Garten), wurden von Dominik Schreiber gleich beantwortet. Eine Reihe an „exotischen“ Kulturpflanzen, wie Kakis oder Feigen, können auch in Zukunft im Weinviertel interessant werden. Weitere alternative Obstarten wie zum Beispiel Indianerbananen sind bereits breit erprobt und funktionieren sehr gut.

Im Rahmen des Webinars gab Dominik Schreiber auch viele weitere Tipps, wie Humusaufbau unter anderem, auch im privaten Garten funktionieren kann. Weitere Infos finden Sie auf Dominiks Youtube Kanal: „Baum- u. Rebschule Schreiber“ (siehe unten), wo viele spannende Videos auf Sie warten. „Wir müssen dem Klimawandel aktiv begegnen und vorbeugen, das ist die beste Klimawandelanpassung“ so Dominik Schreiber.

Wird sich der Weinstil im Laufe der Zeit im Weinviertel verändern? Diese Frage hat Monika Neustifter ihm Rahmen ihres Vortrages begleitet, sie gab einen Überblick über ihren Betrieb, wie Klimawandel im Weinbau bereits bemerkbar ist und welche Strategien es gibt, dem entgegenzuwirken. Im Weinbau ist der Klimawandel derzeit vor allem durch die Verschiebung des Haupterntezeitpunkts bemerkbar. Der Hauptlesemonat war früher im Oktober, heute ist dieser aber zumeist schon im September. Für Rotwein ist das teilweise ein Vorteil, da dieser mehr Zeit zum Ausreifen hat. Für Weißwein ist es etwas problematischer, da die frühe Reife zu mehr Zucker und dadurch mehr Alkohol, aber gleichzeitig weniger Säure, führt.

Wird sich der Grüne Veltliner dadurch verändern? Ja möglicherweise. Durch Kühlung der Trauben (da die Trauben nach der Ernte mit ca. 10 Grad in den Keller gebracht werden sollten) und einer Anpassung der Erntezeit wird versucht den Herausforderungen entgegenzuwirken. Wasser ist jedoch der begrenzende Faktor schlechthin. Auch Frühjahrsfrost und andere Unwetter wie Hagel werden auch zunehmend ein Thema. Hier werden Frostkerzen (kostenintensiv) oder Hagelnetze angewandt, letztere liefern gleichzeitig auch Beschattung für die Trauben, um diese nicht so schnell reif werden zu lassen. „Auch Trauben können Sonnenbrand bekommen, daher ist Beschattung für den Wein auch wichtig“ so Monika Neustifter.

Auch die Frage des Weinstils lässt sich nicht so leicht beantworten, aber es ist gut möglich, dass sich der Wein im Laufe der Zeit verändern wird. Früher war der „Brünnerstraßler“ im Weinviertel sehr bekannt, dieser war, dem damaligen Klima geschuldet, saurer als der heutige Wein. „In 30 Jahren wird es vielleicht normal sein, dass der Wein etwas anders schmeckt“, so Monika Neustifter. Neben Tipps, was jede/r selbst tun kann, um dem Klimawandel entgegenzuwirken, erzählt Monika aus Ihrem Betrieb, wo eine Photovoltaik- und Solaranlage in Betrieb ist, sowie auf Versorgung mit Lebensmitteln aus der eigenen Produktion Wert gelegt wird. Sie schließt ihren Vortrag mit dem Zitat „Save our Planet. It ́s the only one with Grüner Veltliner!“

Weitere Informationen finden Sie auf dem Youtube Kanal: „Baum- u. Rebschule Schreiber“

Serie Humusaufbau für Praktiker: 

Video 1: Böden beurteilen: Hier gehts zum Video! 

Video 2: Begrünungen, Zwischenfrüchte, Wurzel-Stoffwechsel-Kreislauf: Hier gehts zum Video! 

Video 3: Maschinen für den Humusaufbau: Hier gehts zum Video! 

Video 4: Maschinen, Direktsaat, Fermente, Komposttee, Walzen, Molchen, Mähen: Hier gehts zum Video! 

CO2 Speichern durch Humusaufbau: Hier gehts zum Video! 

Wie wachsende Pflanzen den Regen beeinflussen: Hier gehts zum Video! 

Pflanzenkohleherstellung: Hier gehts zum Video!